Wie Städte ihre Bürger beteiligen statt sie zu verwalten

Stadt beteiligt! Wie gute Beteiligung verankert wird - Tagung

 

Freitag, 20. Juni 2014, 17 Uhr bis  Samstag, 21. Juni 2014, 14 Uhr
Haus der Jugend, Berlin-Wedding (U Bahnhof Nauener Platz)
http://hausderjugendmitte.de/

 

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Stiftung Mitarbeit e.V. und BiWAK e.V. Berlin u.a. mit:
em. Univ.-Prof. Helmut Klages, Hochschule für
Verwaltungswissenschaften Speyer
Antje Kapek, MdA Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Hanns-Jörg Sippel, Stiftung Mitarbeit
Matthias Klipp, Stadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und
Umwelt Potsdam
Prof. Robert Müller-Török, Verwaltungshochschule Ludwigsburg
Susanne Walz, L.I.S.T. GmbH

Felicitas Kubala, Bürgermeisterin Stadt Mannheim
Heiko Wichert, Stiftung SPI
Ümüt Bayam, Stadtteilausschuss Kreuzberg
Ernst-Ulrich Reich, Bürgerhaushalt Lichtenberg
NN/ Stadtverwaltungen Bonn, Leipzig, Heidelberg und Mannheim


Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürger/innen, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten können, wie Konflikten vorgebeugt werden kann und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik einfließen können. 

Bürgerbeteiligung wird in Leitbildern und Satzungen verankert, Verwaltungen öffnen sich einer neuen Kommunikation, neue Anlaufstellen und Netzwerke sind entstanden.

Das Land Berlin hat bereits 2011 einen Zwischenstand zur Praxis guter Beteiligung veröffentlicht („Handbuch zur Partizipation“). Kommunale Politik, Verwaltung und Initiativen überprüfen ihre Rollen: Wohin geht die Entwicklung?

 

Auf welche Konflikte treffen wir und welche innovativen Lösungen wollen wir vorantreiben, um gute Beteiligung auf Dauer zu sichern?

Wir laden aktive Bürger/innen, kommunalpolitisch Engagierte, Stadtpolitiker/innen, Landtagsabgeordnete, Verwaltungsfachleute, Initiativen und Fortbildner/innen zu Austausch und Debatte ein. 

Programm und Anmeldung ab dem 5. Mai 2014 unter www.boell.de

Fachkontakt: Anne Ulrich, T 030-285 34 120 E-Mail: anne.ulrich@boell.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Die Toscana, im Bild oben das damalige Refugium von Gustl Angstmann, ist eine neue gemischte Gesellschaft geworden: Nördliche Zuwanderung suchte die Sonne

Die Eile ist das Gegenteil von Genuß und Qualität

In den modern erscheinenden Strukturen von Konkurrenz und Wettbewerb gehen die alten tragenden Fundamente von Familie, Gemeinde und Nachbarschaft immer mehr verloren: Sie brauchen Pflege und Ruhe, gemeinsame Zeit des Geniessen.

Genosse beim bellevue di monaco, im foodhub-muenchen.de,  und in der Kooperativen Grossstadt, beim sauriassl und im Mietsyndikat ... 

Mastodon

statt twitter gibt es hier Nachrichten von mir und meiner Arbeit, von Bewegungen, FreundEn und Initiativen, auf Facebook werf ich nur gelegentlich noch infos zu den blogs ab:

 

https://sciences.social @fritzLetsch zur intern. Sozialwissenschaft

 

 Im troet.cafe @fairmuenchen und @baiern, auf bildung.social auch @baiern zu raete-muenchen.de

Auf misskey.de auch als kollegium @fairmuenchen und verschieden Themen, dort sind Texte ohne Begrenzung möglich ... wie auf https://procial.tchncs@selbsthilfe


https://lsbt.me für @queeruferlos Queeruferlos.de und muenchen.social zur @selbstorganisation

procial.tchncs@selbsthilfe

 

Auf kommerziellen Seiten bin ich nur noch sehr selten, hinterlasse dort noch Nachrichten aus den Blogs

 

basisfinden

 

democracy for future
die aufklärung für heute neu erzählen

 

gestaltleben

 

Netzwerk Zukunftswerkstätten – Betroffene zu Beteiligten machen

 

Zukunftswerkstätten nach Robert Jungk: Demokratisch in Gruppen organisieren

 

queerbaiern

 

theatermachtpolitik  Die Erfahrungen mit Forumtheater weiter schreiben - decolon im pluriversum als theaterform

 

Fortbildung Queer Bayern

Diversity in allen Varianten zur Inklusion beitragen

 

forumtheaterblog: Kollegiales: Forumtheater lässt das Publikum die Lösungen finden

 

kritische soziale gestalt gemeinschaftlich forschen und leben
nachkriegskinder geschichte auf den grundlagen der eigenen erfahrungen sehen

 

Psychiatrie-Politik Demokratie braucht dialogische Psychotherapie

 

Theater macht Politik werkstatt zu forumtheater und legislativem theater

Sexualpädagogik in Bayern Erlebnisse, Hintergründe und Konzepte

magisches Forumtheater für pluriverse Zukunftswerkstätten Die Magie des Theater und befreiender Gestalt und Pädagogik
fraunhofertheater Mit der Kulisse im Hof hinterm Wirtshaus

Paulo Freire Gruppe München

Pädagogik der Befreiung im Nord-Süd-Forum

 

Bi-Stammtisch München Freundeskreis
gestalt-mentor aus dem moment heraus – neues finden
diversity in bayern diversity Fortbildung und queeres Leben in Bayern
Artikus München Kunst wirkt sozial
Nachdem mein wiki immer noch nicht wirklich saniert ist und etliche Blog-Beiträge untergingen, hier ein Inventar-Versuch des guten alten theater-methoden.blogspot das zwar nicht recht umgänglich, dafür aber stabil ist: Die meisten Artikel sind hier noch mal gesichert